Geplante Termine 2021
des Thüringer Rennsteigvereines e.V. Neustadt am Rennsteig
Sonnabend, d. 20.03. Gemütlicher Vereinsnachmittag – “40 Jahre Heimat-und Wanderverein in Neustadt am Rennsteig” im Rennsteigmuseum – Beginn: 14.00 Uhr
Sonnabend, d. 24.04. Arbeitseinsatz am Rennsteig und im Rennsteigmuseum – Treffpunkt: 08.30 Uhr Rennsteigmuseum
Sonnabend, d. 08.05. * 48. GutsMuths-Rennsteiglauf
Sonnabend, d. 22.05. Pfingstrunst
Treffpunkt: 09.00 Uhr / Rennsteigmuseum
Anmeldung unbedingt bis zum 17.05.
25. – 27.06. Neustadttreffen in Neustadt in Holstein
02. – 03.07. Die Schwämmklopfer auf der BUGA in Erfurt
16. bis 18.07. * 20. Köhler- und Schwämmklopferfest
Sonnabend, d. 14.08. Wanderung 425. Geburtstag Großer Dreiherrenstein
Treffpunkt: 14.00 Uhr Rennsteigmuseum
Sonnabend, d. 25.09. Herbstrunst
Treffpunkt: 09.00 Uhr / Rennsteigmuseum
Anmeldung bis zum 20.09.
Sonnabend, d. 23.10. * 19.30 Uhr – Mitgliederversammlung
Das Rennsteigmuseum wird nach Bedarf auf den neuesten Stand gebracht und aktuell ergänzt.
Änderungen vorbehalten
Jubiläen Rennsteig 2021
1516 [505 Jahre] Gründung der Schmücke
1586 [435 Jahre] Älteste Rennsteigkarte stammt aus diesem Jahr
1596 [425 Jahre] Steinsetzung des Großen Dreiherrensteines (21. Juni)
1706 [315 Jahre] Der Kreuzstein bei Kahlert wird gesetzt
1791 [230 Jahre] J. von Plänckner am 09. Februar geboren
1851 [170 Jahre] A. Trinius am 31. Juli geboren
1881 [140 Jahre] Erste Markierung des Rennsteiges mit dem weißem R
1896 [125 Jahre] Gründung des Rennsteigvereines 1896 e.V.
1906 [115 Jahre] Einweihung des Dreistromsteines am 07. Juni
1926 [95 Jahre] Herbert Roth am 14. Dezember geboren (gest. 17.10.1983)
1951 [70 Jahre] erklang zum 1. Mal das Rennsteiglied (15.04.)
1961 [60 Jahre] Der Rennsteig nicht mehr durchgängig bewanderbar
1981 [40 Jahre] Heimat- und Wanderverein in Neustadt am Rennsteig
1996 [25 Jahre] Beginn der Unterschutzstellung des Rennsteiges
2006 [15 Jahre] 100. Geburtstag des Dreistromsteines
Jubiläen Neustadt am Rennsteig 2021
1706 [315 Jahre] erstes Schulhaus
1776 [245 Jahre] Der Erbprinz Josef von Sachsen-Meiningen-Hildburghausen veranstaltete im Beisein fürstlicher Gäste in der Nähe des Wirtshauses „Zum Kahlert“ beim Dorfe Neustadt a. R. ein Abschießen des Rotwildes in seinem Jagdgebiet
1826 [195 Jahre] Herr Pfarrer Kühnhold lieferte uns Aufsätze und Beiträge zur Geschichte des hochgelegenen Walddorfes Neustadt am Rennsteig, welches bekanntlich vom Rennsteig mitten durchschnitten wird und zu 1/3 dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, zu 2/3 aber dem ehemaligen Fürstentum Sachsen-Hildburghausen, seit 1826 dem Herzogtum Sachsen-Meiningen angehört
1841 [180 Jahre] Ein Neustädter Holzhauer namens Valentin Schmidt, fand unter einer alten Fichte in der Nähe Neustadt’s einen höchst interessanten Fund. Derselbe bestand aus einer Anzahl sehr merkwürdiger, aus einer Glascomposition bestehender Perlen, sog. Millefiori (tausendblumiges Glas)
1856 [165 Jahre] Grundstein zu dem heute noch vorhandenen meiningischen (sächsischen) neuen Gotteshaus, anstelle der alten Kirche von 1739, gelegt
1866 [155 Jahre] Poststelle eröffnet
1881 [140 Jahre] * Verbot der Phosphorzündhölzer
* Wahrscheinlich erster Kurgast in Neustadt
1896 [125 Jahre] Mit der Produktion von Zigarren im Gasthaus „Zum wilden Mann“ mit 10 Arbeitskräften begonnen, durch die Firma „Langhans und Jürgensen“ – Hamburg
1916 [105 Jahre] Gasthaus „Zum wilden Mann“ brennt ab und wird nicht wieder aufgebaut, er war der zweitälteste Gasthof des Dorfes
1926 [95 Jahre] * Zündholzfabrik Speitel stillgelegt
* Cafe mit Bäckerei in der Rennsteigstraße 38 von Bäckermeister Emil Lusky mit Ehefrau eröffnet
1931 [90 Jahre] Die Gemeinde weihte einen Kurpark ein, er liegt inmitten des Dorfes, am
Kriegerdenkmal und am alten Rennsteig
1941 [80 Jahre] In einigen aus der Speitelschen Zündholzfabrik noch übriggebliebenen Gebäuden siedelte der Privatunternehmer Ferdinand Schriever eine Produktionsstätte für die Verarbeitung von Kunststoffen an bzw. verlegte seine Produktion von Ilmenau nach Neustadt (heute Mehrgenerationspark)
1946 [75 Jahre] * Am 03. Januar Produktionsbeginn Betrieb Köhler
* 1. Sitzung des Gemeinderates nach Kriegsende
* 11.11. Gründung der CDU Ortsgruppe
* Zithergruppe „Rennsteigklänge“ gegründet u.v.a.
1951 [70 Jahre] Bei Schuchmann Schalmeienkapelle gegründet
1956 [65 Jahre] * Beginn des organisierten FDGB-Erholungswesen
* Bau Wohnblock Rennsteigstraße 51 (ehem. „Wilder Mann“)
1961 [60 Jahre] Emil Beetz bis 1970 Bürgermeister
1971 [50 Jahre] „Goldener Frosch“ wird rekonstruiert
1976 [45 Jahre] Einweihung ländliches Einkaufszentrum am 07.10.
1981 [40 Jahre] Schneebruchkatastrophe
1986 [35 Jahre] * 15. April Brauerei in Kahlert geschlossen
* Schwimmbad Kahlert eingeweiht
* Thomas Thiele eröffnet im Herbst Schuhmacherwerkstatt
1991 [30 Jahre] * Andre Cipin eröffnet am 08.08. Glasstudio
* Manuela Juffa übernimmt am 01.09. Verkaufsstelle Kirchgasse
* Ortsfunkanlage abgebaut u.v.a.
1996 [25 Jahre] * 17. August – 400 Jahre Großer Dreiherrenstein
* 01.11. eröffnet Rene Welsch ein Geschäft für Fenster-, Türen- und
Rollladenbau
* Rennsteigchor am 26.08. gegründet
* 75.Ehejubiläum Emilie und Otto Kahl
2001 [20] * 50 Jahre Kindergarten
* 1. Köhler- und Schwämmklopferfest
* Im September schließt die Schwarzburger Kirche ihre Pforten
2006 [15] Alte Mauern machen den Weg frei – die letzten Mauern des alten Gasthauses „Goldener Frosch“ sind im November gefallen