Der Rennsteig ein Grenz-, Handels- und Kurierweg, heute ein Wanderweg

 

Der Rennsteig (Ersterwähnung 1330) ist der längste – 168,3 km – (169 km, 293 m und 77 cm
nach der Neuvermessung 2002 / 2003) und bekannteste Höhenwanderweg Deutschland´s.
Er ist ein Pfad, auf dem man sich ungehindert und rasch über die Höhen eines Gebirges von
einem zum anderen Ort bewegen kann, wohl verzugsweise in der früheren Zeit zu Pferde.
Als uralter Handels- und Verkehrsweg zwischen Hessen und Böhmen hatte der Rennsteig
eine nicht geringe Bedeutung.
An manchen Stellen war er für die Fuhrwerke schlecht passierbar.
Er war ein Reitweg für den Grenzumritt – denn jeder Landesherr mußte bei Antritt seiner
Regierung die Grenzen seines Gebietes umreiten. Als Reitweg zu Jagdzwecken oder auch ein
Triftweg für die Rosshirten, die in mittelalterlichen Zeiten auf den Hochwiesen des Thüringer
Waldes die Fohlen und Stuten zur Weide führten.
„Stundenlang zieht sich oft der Pfad durch dichten Wald, durch ellenlanges Gras, über
Wurzelgeflecht, Moos, Geröll und Moor; verstrüppt und verwachsen, aufgeforstet und dann
wieder ausgerodet, versumpft und durch halb verfaulte Knüppelstämme halbwegs gangbar
gemacht, so zeigt sich der uralte Grenzweg…..“ Auszug aus „Der Rennsteig“ von August
Trinius 1899, Seite 6.
Auch als Heeresstraße hat der Rennsteig gestanden. Als Verbindungsweg zwischen wichtigen
militärischen Punkten war er so beschaffen, dass kleinere Abteilungen, mochten sie beritten
oder zu Fuß sein, auf ihn befördert werden konnten. Auch für Eilboten oder für Personen, die
aus anderen Gründen zum „Rennen“ genötigt waren, wie Diebe, Landflüchtlinge u. a. war der
Rennsteig gut geeignet.
Könige überschritten den alten Steig, Martin Luther kreuzte ihn mehrmals, Napoleon stürmte
1806 auf ihn gegen Saalfeld; 1813 flüchtete er über den Rennsteig zurück.
Der Rennsteig war ein Verbindungsweg zwischen Strecken alter auf dem Gebirgskamm
laufender Volksstraßen, die den Kamm verließen und zu Tal gingen.
Zu den Glanzlichtern des Rennsteiges zählen die prächtigen Wappengrenzsteine, die ihn in
seiner Osthälfte zum Teil noch säumen. Die mit Abstand häufigsten Wappensymbole auf
dem Rennsteig sind die Sächsische Raute und die Schwarzburger Gabeln, vereinzelt
begegnen uns auch die Henneberger Henne, der Brandenburger Adler und der Bamberger
Löwe.
Der Rennsteig ist der bekannteste Fernwanderweg Deutschlands. Kein anderer Wanderweg
kreuzte oder begleitete so viele alte Landesgrenzen wie unser Höhenweg auf dem Kamm des
Thüringer Waldes, einer Nahtstelle der ganz besonders zersplitterten Thüringer Staatenwelt.
Noch im 19 Jh. lernte man auf der 168,3 km Wanderung ein Dutzend verschiedener Herren
Länder kennen, wobei der Rennsteig auf 77,9 km selbst Grenze war und auf den restlichen
90,4 km wechselnde Landeszipfel durchschnitt. Bevölkert war dieses „Museum deutscher
Kleinstaaterei“ von 1007 Ländergrenzsteinen, heute sind es noch ca. 800.
„Kein Gebirge der Welt hat etwas Ähnliches aufzuweisen wie den uralten Rennstieg“,
schwärmte denn auch Rennsteigvater August Trinius in seinem vergnüglichen Wanderbuch
von 1890, das den Rennsteig – Boom auslöste. Schon 1847 hatte Thüringens Sagensammler
Ludwig Bechstein den Bergpfad als „erhabenes, altdeutsches Epos“ beschrieben. Kein
Wunder, daß sich das Bildungsbürgertum auf den Rennsteig stürzte. „Ein deutscher Bergpfad
ist´s, die Städte flieht er!“ rief Victor von Scheffel 1863 – just als der Siegeszug der
Eisenbahn dies massenhaft zu ermöglichen begann und das Wanderfieber ausbrach in den
deutschen Landen. Damals hatte der Ruhlaer Alexander Ziegler mit einem umfangreichen
Werk voll historischer und volkskundlicher Fakten die Rennsteigforschung gerade auf den
Weg gebracht. Eine Generation zuvor war der exakte Verlauf des Höhenweges durch den

Topographen Julius von Plänckner festgelegt worden, der 1829 als Erster den Rennsteig in
seiner gesamten Länge gewandert war. Der Rennsteig war im Mittelalter nur im
Inselsberggebiet namentlich bekannt, doch läßt sich in alten Grenzbeschreibungen verfolgen,
wie sich die Bezeichnung dann bis ins 17 Jh. allmählich nach Osten ausbreitete, bis in die
Gegend von Neuhaus. Nachdem Dreißigjährigen Krieg wird der Rennsteig erstmals als
großes, länderübergreifendes „Projekt“ gesehen, als Herzog Ernst der Fromme den Kammweg
auf seiner gesamten Länge erforschen, vermessen und kartieren ließ, um notfalls rasche
Truppenbewegungen im Schutz des Waldes ausführen zu können. Auf Grundlage dieser
militärischen Vorsicht entsprungenen Kartenrisse verfasste Christian Juncker 1703 die erste
ausführliche Rennsteigbeschreibung, die aber von seinem Landesherren – wiederum aus
militärischer Vorsicht – unterdrückt wurde. Dieser Junckersche „Rennsteig“ weicht an den
Endpunkten um ein paar Kilometer vom „Pläncknerschen“ ab, was aber niemanden mehr
interessierte, nachdem Plänckners Route nach 1830 Eingang in die ersten Rennsteigführer und
Rennsteigkarten erlangt hatte.*(mk)

Quellennachweis:

Der Rennsteig des Thüringer Waldes von Bühring und Hertel 1896
Archiv des Thüringer Rennsteigvereins e.V. Neustadt am Rennsteig / Rennsteigmuseum