Chronik Thüringer Rennsteigverein

1990 – aus dem Kulturbund Ortsgruppe Neustadt am Rennsteig wird der Thüringer Rennsteigverein e.V. Neustadt am Rennsteig
zusammengestellt von Manfred Kastner
Im Januar 2000 gab es erstmals eine Übersicht über den Werdegang eines Heimat- und Wandervereines in Neustadt am Rennsteig seit 1896.
Am 19. August 1896 wurde der Zweigverein des Thüringerwaldvereins im Ort gegründet. Vorsitzender war damals Pfarrer Kühnhold, die Lehrer Büttner und Osse wurden zum Schriftführer bzw. Kassierer benannt.
Aus Originalen der “Thüringer Monatsblätter” (Zeitschrift des Thüringerwaldvereins) finden wir u.a.:
35 Mitglieder im November 1896, Familienabend am 7. Februar 1897, 6 Versammlungen in den Jahren 1896-97, 9 Versammlungen und 2 Ausflüge 1903-04, 40 Mitglieder 1912.
Nach dieser Zeit ruhte die Vereinstätigkeit, zu einer Neugründung kam es am 18. Mai 1928 mit 35 Mitgliedern, 1929 waren es 75 Mitglieder. Im Winter 1930 gab es ein Wintervergnügen – für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Ehrenfried Ernst, Karl Rißland und Richard Otto Speitel mit dem silbernen Abzeichen geehrt.
1934 zählt der Thüringerwaldverein 30 Mitglieder unter dem Vorsitz vom Förster Sterzing. Es gab aber auch Mitglieder aus Neustadt im Rennsteigverein 1896, der bekannteste war Heinrich Heinz – Kahlertswirt. Am 15. Juni 1935 fand im “Christ´s Hotel” die 59. Jahreshauptversammlung des Rennsteigvereins 1896 statt.
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges gab es ab Mai 1948 dann den “Kulturbund zur demokratischen Erneuerung”. In einer Mitgliederliste vom 31. März 1949 stehen u.a. Hansi Conrad (heute noch Ehrenmitglied im Thüringer Rennsteigverein), Wolfgang Lösche und Rudi Röser. Zur Kreisdelegiertenkonferenz am 25. 02. 1951 sollte Neustadt am Rennsteig für 137 Mitglieder – 5 Delegierte benennen.
In der zweiten Hälfte der 50er Jahre ist die Kulturbund-Ortsgruppe in Neustadt wieder eingegangen.
Vor 1976 gab es dann wieder Anfänge in der Kulturbundarbeit mit:
Theaterring, Aufführung von Theaterstücken mit der Feuerwehr im “Kaiser”, Wanderungen, Gestaltung von Sonnenwendfeiern, Hüttenabende, Wegemarkierungen, Gestaltung des “Parkes am Forsthaus” und der “Rosensbank” – Vereinslokal war der “Frosch”. In dieser Zeit war Willi Otto Schmidt die tragende Kraft der Kulturbundarbeit. Es gab dann wieder eine Zeit des Stillstandes – bis 1981 der damalige Bürgermeister Bauer auf Betreiben der Kulturbundfreunde Emil Heß und Helmut Roth einen Neubeginn herbeiführte. Manfred Kastner übernahm die Führung der Ortsgruppe des Kulturbundes. Vom damaligen Vorstand ist heute noch Adelheid Welsch, die seit dieser Zeit die Kassengeschäfte führt, mit dabei.
Folgende Arbeitsgruppen prägten das Leben der Otsgruppe:
* Natur und Umwelt
* Textilgestaltung
* Philatelie
* Heimatgeschichte
* Foto
* später noch Folklore (Zithergruppe Neustadt am Rennsteig)
Das Vereinsleben bestimmten folgende Ereignisse und Aktivitäten:
* Familienwanderungen
* Tanz- und Faschingsveranstaltungen
* Hobbyschauen
* Bezirksbriefmarkenausstellung der Jugend
* Schaffung der Heimatstube – Baubeginn 1981 – Eröffnung 16.05.1987
der 10.000 Besucher am 26.11.1989
* Gestaltung des Festumzuges und der Broschüre “500 Jahre Neustadt” 1989
Am 28.01.1990 wird aus der AG Natur und Umwelt der Ortsgruppe des Kulturbundes der “Thüringer Rennsteigverein e.V. Neustadt am Rennsteig (eingetragen unter Nr. 60 beim Kreisgericht Ilmenau am 20.07.1990).
In der ersten Mitgliederversammlung des Thüringer Rennsteigvereines am 30.11.1990 wird die Ortsgruppe des Kulturbundes aufgelöst. Alles Eigentum, inklusive Heimatstube gehen auf den Thüringer Rennsteigverein über. Joachim Ebert wird 1. Vereinsvorstand, die Geschäfte werden weiter von Manfred Kastner geführt.

1990 finden wir noch folgende Aktivitäten:
* 28.04. – 1. Gesamtdeutsche Rennsteigwanderung
* 12.05. – 1. Rennsteigmarkt in der Gemeinde
* 26.05. – Wanderfahrt nach Coburg
* Sommer – 1. Fahrt in die Partnergemeinde Ehringshausen, Unterzeichnung der Partnerschaft am 26.10; Beginn der Partnerschaft mit den “Wandervögeln”.

1991 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: IVV Wanderung Ehringshausen, Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wiesenmahd, Herbstwanderung
* Februar – 1. Ausgabe der Vereinszeitung “Rennsteig-Bote” erscheint
* Mai – Besuch in der Partnergemeinde Ehringshausen – Breitenbach
* Juni – 2. Rennsteigmarkt
* August – IVV Wanderung Ehringahausen – Katzenfurt
* November – Mitgliederversammlung: Eigenständigkeit nochmals bekräftigt

1992 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: IVV Wanderung Ehringshausen, Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wiesenmahd, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
* Januar – der 1. Vereinsvorstand J. Ebert ist verstorben
Brand in der Heimatstube
* Mai – Wiedereröffnung der renovierten Heimatstube
* Juni – Rennsteigwanderung
* August – Straßenfest in Ehringshausen
* September – 2 ABM Kräfte archivieren das Material der Ortsgeschichte
* November – Lutz Graf wird 1. Vereinsvorstand

1993 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: IVV Wanderung Ehringshausen, Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wiesenmahd, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
* Mai – der damalige Ministerpräsident Dr. B. Vogel erwandert den Rennsteig und wird Ehrenmitglied unseres Vereines

1994 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: IVV Wanderung Ehringshausen, Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wiesenmahd, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
* April – 100. Geburtstag Willi Schmidt-Gentner

1995 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: IVV Wanderung Ehringshausen, Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wiesenmahd, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
* September – mehrtätige Busfahrt nach Baden-Baden
* November – Manfred Kastner wird wieder 1. Vereinsvorstand

1996 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: IVV Wanderung Ehringshausen, Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wiesenmahd, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
* Mai – 20 Jahre Heimat- und Wanderverein in Neustadt am Rennsteig
* Juni – Fahrt nach Baden-Baden “50 Jahr SWF”
* August – 400 Jahre “Großer Dreiherrenstein”
* Vorstellung Konzeption Rennsteigmuseum

1997 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: IVV Wanderung Ehringshausen, Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Wiesenmahd, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
* Februar – ABM zur Erarbeitung der Ortsgeschichte
* Mai – 10 Jahre Heimatstube
* Juni – Fahrt Baden-Baden 50 Jahre “SWF Sportclub”
* September – Unterschutzstellung des Rennsteiges

1998 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: IVV Wanderung Ehringshausen, Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Wiesenmahd, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
* Februar – ABM zur Erarbeitung der Ortsgeschichte
* März – Festumzug “Sommergewinn” in Eisenach
* Mai – 1. und 2. Teil Rennsteigwanderung
* September – 3. Teil Rennsteigwanderung
* Oktober – Festumzug “Thüringen Tag” in Ilmenau
* Beginn SAM Rennsteigmuseum

1999 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: IVV Wanderung Ehringshausen, Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Wiesenmahd, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
* Mai – Übergabe Lottomittel für Computertechnik
* Juni – Köhlerwanderung
* September – Verein ist im Internet

2000 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: IVV Wanderung Ehringshausen, Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Wiesenmahd, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
weitere Veranstaltungen:
* 10 Jahre Thüringer Rennsteigverein e.V. Neustadt am Rennsteig
* Eröffnung des Rennsteigmuseums
* Präsentation der Zunderschwammherstellung
* Köhlerwanderung
* Teilnahme am Thüringen Tag
* Rennsteigwanderung

2001 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: IVV Wanderung Ehringshausen, Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Wiesenmahd, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
weitere Veranstaltungen:
* Präsentation der Zunderschwammherstellung
* Köhlerwanderung
* Unterstützung Werbeauftritt Tirol von A – Z
* Beteiligung am Köhler- und Schwämmklopferfest
* 25 Jahre Heimat- und Wanderverein in Neustadt am Rennsteig

2002 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: IVV Wanderung Ehringshausen, Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
weitere Veranstaltungen:
* Präsentation der Zunderschwammherstellung
* Köhlerwanderung
* Beteiligung am Köhler- und Schwämmklopferfest
* Fernsehaufnahmen mit Florian Silbereisen
* Grenzsteinwanderung
* Rennsteigwanderung
* Beginn der Rennsteigvermessung
* Beteiligung am Köhlerfest in Mengersgereuth-Hämmern
* Teilnahme am Thüringen Tag

2003 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
weitere Veranstaltungen:
* Präsentation der Zunderschwammherstellung
* Köhlerwanderung
* Beteiligung am Köhler- und Schwämmklopferfest
* Rennsteig Neuvermessung
* Teilnahme am “Sommergewinn” in Eisenach
* Präsentation in Erwitte
* Grenzsteinwanderung

2004 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
weitere Veranstaltungen:
* Präsentation der Zunderschwammherstellung
* Köhlerwanderung
* Beteiligung am Köhler- und Schwämmklopferfest
* Grenzsteinwanderung
* Neustadttreffen in Neustadt am Rennsteig
* Rennsteigwanderung

2005 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
weitere Veranstaltungen:
* Präsentation der Zunderschwammherstellung
* Protest 380 KV Leitung
* Köhlerwanderung
* Beteiligung am Köhler- und Schwämmklopferfest
* Präsentation in Erwitte
* Teilnahme am Neustadttreffen
* Einweihung Erwitter Eck

2006 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
weitere Veranstaltungen:
* Präsentation der Zunderschwammherstellung
* Köhlerwanderung
* Beteiligung am Köhler- und Schwämmklopferfest
* Teilnahme am Neustadttreffen
* 100 Jahre Dreistromstein
* Grenzsteinwanderung
* Protest gegen die 380 KV Leitung

2007 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
weitere Veranstaltungen:
* Präsentation der Zunderschwammherstellung
* Köhlerwanderung
* Beteiligung am Köhler- und Schwämmklopferfest
* Teilnahme am Neustadttreffen
* Einweihung Gemeindezentrum – neues Rennsteigmuseum inkl. Heimatstube

2008 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
weitere Veranstaltungen:
* Präsentation der Zunderschwammherstellung
* Beteiligung am Köhler- und Schwämmklopferfest
* Teilnahme am Neustadttreffen
* Köhlerfest Mengersgereuth-Hämmern
* Herausgabe der Grenzsteinbroschüre

2009 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
weitere Veranstaltungen:
* Präsentation der Zunderschwammherstellung
* Beteiligung am Köhler- und Schwämmklopferfest
* Teilnahme am Neustadttreffen
* Herausgabe der Rennsteigchronik und Tag des offenen Denkmals im Rennsteigmuseum

2010 – 20 Jahre Thüringer Rennsteigverein e.V. Neustadt am Rennsteig – 10 Jahre Rennsteigmuseum
jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
weitere Veranstaltungen und wichtige Eckpunkte unserer Vereinsarbeit:
* neuer Flyer für das Rennsteigmuseum
* Probleme am Rennsteig
– sehr große Holzablagerungen rechts und links des Rennsteiges und umgestürzte Bäume auf dem aktuellen Verlauf, die eine Gefährdung der Wanderer darstellen
– zerfahrene Stellen des Wanderweges, verursacht durch den Forst und den Firmen die das Holz abfahren z.B. Aufstieg zum Jagdberg und aktuell zwischen Schützenwiese und Gustav Freytag Stein
– Veränderungen und Verbreiterung am historischen Wegeverlauf – aktuell zwischen Rondell und Dietzel Geba Stein
– gestohlene Denkmalschutzschilder an gefährdeten Ländergrenzsteinen im Ilmkreis
– Gasleitung neu verlegen auf dem Originalrennsteig zwischen Schwalbenhauptwiese und Kahlert
– Aspahltierung des Originalrennsteiges von Steinbach am Wald bis kurz vor der Schildwiese
* Stellungnahme zur 380 KV Leitung am 23.02.
* Durch die FH Erfurt wurden 1 Diplomarbeit und 3 Bachelorarbeiten zum Thema Rennsteig geschrieben. Das Rennsteigmuseum war als Infospender ein willkommener Partner für diese Arbeiten. Die Zusammenarbeit soll fortgeführt werden.
* Rennsteigwanderung Blankenstein bis Hörschel – siehe unter Runst 2010
* 10. Köhler- und Schwämmklopferfest
7 Jahre Interessengemeinschaft Neustadt am Rennsteig GbR – eine Erfolgsgeschichte –

2011 – 30 Jahre Heimat- und Wanderverein in Neustadt am Rennsteig
jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum Großen Dreiherrenstein, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung
weitere Veranstaltungen und wichtige Eckpunkte unserer Vereinsarbeit:
* Veranstaltung “60 Jahre Rennsteiglied”
* 11. Köhler- und Schwämmklopferfest – aus diesem Anlaß wurde im Rennsteigmuseum eine neue Ausstellung historischer Ansichten des Rennsteiges vorgestellt (335 Fotos, Ansichtskarten, Zeichnungen und Stiche aus vergangener Zeit entlang des Höhenweges von z.Zt. über 2000 Aufnahmen, sind 1614 Objekt gebundene Fotos])
* Im Thüringischen Grenzstein-Lapitarium am Forsthaus Willrode wurde eine Nachbildung aus unserem Museum aufgestellt
weitere Aktivitäten hatten wir zu folgenden Problemen:
* Erweiterung des Biosphärenreservats Vessertal
* Weiterverlegung des Gasleitung auf dem Rennsteig zwischen Schwalbenhauptwiese und Teufelsbuche – die in Frage kommenden Ländergrenzsteine wurden entsprechend der Arbeiten entfernt und sichergestellt, danach neu eingemessen und gesetzt
* Pläne zur Umverlegung des Rennsteiges an der B 281 von Steinheider Hütte Richtung Neuhaus am Rennweg
* geplanter Bau des Nordic-Sports-Area-Grenzadler Oberhof – hier geht es um den massiven Eingriff in den Verlauf des Rennsteiges am Grenzadler

2012 – 25 Jahre Heimatstube in Neustadt am Rennsteig
jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Wanderung zum “Großen Dreiherrenstein”, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung

Weitere Veranstaltungen und wichtige Eckpunkte unserer Vereinsarbeit:

* Die Bürgeriniative (BI) “Kein Energiespeicher am Rennsteig” – gegründet am 25.06.2012 – wir als Thüringer Rennsteigverein sind am 23.07.2012 beigetreten. Es geht um ein Pumpspeicherwerk am Rennsteig zwischen Wachsenrasen und Neuhöfer Wiesen.

* Erweiterung des Biosphärenreservates “Vessertal” – neuer Name: Mittlerer Thüringer Wald. Die Fläche soll auf 34.500 ha erweitert werden. Die Außengrenzen wurden verändert, Neustadt liegt jetzt voll im Biospährenreservat. Der Vorstand ist nicht mit dieser Veränderung einverstanden, obwohl der Gemeinderat zugestimmt hat.

* Denkmalschutzschilder an gefährdeten Ländergrenzsteinen am Rennsteig im Ilmkreis! Am 02.05. wurde mit der Unteren Denkmalschutzbehörde des Ilm-Kreises (die diese Aktion finanziert hatte) eine Inventur durchgeführt. Das Ergebnis war erschreckend: von 72 gestellten Schildern, waren 18 noch da, bei 29 Ländergrenzsteinen fehlten die Schilder und bei weiteren 25 Steinen fehlten die Schilder und die Pfähle. Aus diesem Grund wurde am 14.06. Anzeige gegen Unbekannt gestellt. Mit Schreiben vom 28.09. von der Staatsanwaltschaft Erfurt sind die Ermittlungen ergebnislos verlaufen, das Ermittlungsverfahren ist eingestellt worden.

* 12. Köhler- und Schwämmklopferfest – 63 verschiedene Zunderschwämme wurden von 38 Personen zur Prämierung abgegeben.

* Herausgabe der “Blätter zur Heimatgeschichte von Neustadt am Rennsteig” – Heft 1 bis 6 . Es wurden 293 Jahreszahlen mit 935 Ereignissen beleuchtet.

* Tag des offenen Denkmals im Rennsteigmuseum

2013 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Wanderung zum “Großen Dreiherrenstein”, Herbstwanderung
Weitere Veranstaltungen und wichtige Eckpunkte unserer Vereinsarbeit:
* Donnerstags aller 14 Tage – Nachmittagswanderung

* 18. Mai – Pfingstrunst: Erkundung des Rennsteiges “500 Jahre ältester Grenzstein am Rennsteig – der Kurfürstenstein”

* 21. bis 23. Juni – 35. Neustadttreffen in Neustadt-Breuberg

* Juli – Herausgabe der “Blätter zur Heimatgeschichte von Neustadt am Rennsteig” – Heft 7 und 8

* 19 bis 21. Juli – 13. Köhler- und Schwämmklopferfest

* Tag des offenen Denkmals im Rennsteigmuseum

* Burkhard Eichhorn wird in der Mitgliederversammlung am 19.10. – 2. Vereinsvorstand

* Neues am Rennsteig: Drehkreuz des Wanderns in Blankenstein eingeweiht, Errichtung von Rennsteighäusern in Masserberg und Neuhaus am Rennweg, 4 neue Aussichtstürme – Plänckners Aussicht, südlicher Spießberg, Krämerrod und Hoher Schorn, Einrichtung von Rennsteigleitern – Wanderwege von und zum Rennsteig, Beginn Errichtung eines Aussichtspunktes (Turm) auf dem Inselsberg, GPS-Referenzpunkte am Rennsteig, Verlegung des Rennsteiges entlang der Frankenwaldstraße zwischen Schildwiese und Steinbach am Wald.

2014 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Teilnahme am Neustadttreffen, Pfingstrunst, Wanderung zum “Großen Dreiherrenstein”, Herbstwanderung in Form eines Busausfluges, Mitgliederversammlung.
Weitere Veranstaltungen und wichtige Eckpunkte unserer Vereinsarbeit:

* Donnerstags aller 14 Tage – Nachmittagswanderung

* Am 05. April eine Veranstaltung im Rennsteigmuseum:

Willy Schmidt – Gentner ein Pionier der Filmmusik – vom Rennsteig zur Donau

geb. am 06.04.1894 in Neustadt am Rennsteig (2014 – 120. Geburtstag)

gest. am 12.02.1964 in Wien (2014 – 50. Todestag)

Vater: Carl Friedrich Emil Schmidt, Mutter: Marie Emilie Rosamunde geb. Schmidt – Geburtshaus: Hüttenstr. 5

Die Grundlage für das detaillierte Vorgehen legte Dr. med. Herbert Traut mit „Willy Schmidt-Gentner, ein Pionier der Filmmusik“ – Versuch einer Beschreibung und Würdigung seines Lebens zu seinen 100. Geburtstag.

Und hier nun einige Auszüge aus „Deutsche Johann Strauß Gesellschaft – Mitteilungsblatt 19/1996“ zum Thema „100 Jahre Film“ von Peter Ziegler – im Amtsblatt der VG „Langer Berg“ erschienen (Nr. 3/2009).

Frühe Musikalität – das musikalische Talent fiel im Alter von 8 bis 10 Jahren in der Schule auf.
Max Reger als Lehrer – am Hildburghäuser Lehrerseminar erhielt Willy Schmidt durch Reger Unterricht und die Empfehlung Musiker zu werden. Der 1. Weltkrieg unterbrach die begonnene Laufbahn als Geiger und kurz vor dem Ende des Krieges, 1918 wurde er mit einer schweren Handverletzung in ein Berliner Lazerett verlegt, aus war der Traum von einer Karriere als Geigenvirtuose. In der damaligen Reichshauptstadt lernte er seine erste Frau Katharina Gentner kennen.
Musikalischer „Untermaler“ von Stummfilmen – er erhielt 1920 eine Anstellung als Kapellmeister eines 5-Mann-Begleitorchesters in einem Stummfilmkino. Der klassisch ausgebildete Willy Schmidt ging bei der Wahl seiner Begleitmusik immer neue Wege und wurde in seinem Metier immer berühmter.

Um ihn von den anderen „Schmidt’s“ der Branche unterscheiden zu können, empfahl ihm seine Frau Katharina, ihren Mädchennamen seinigem anzuhängen. Davon zeugt auch Eintrag im Neustädter Kirchenbuch, wo ein Zusatz neben dem Taufeintrag steht, daß Friedrich Wilhelm Schmidt seit 1928 den Zusatz „Gentner“ trägt.
Bis zum Jahr 1928 war er für etwa 100 Stummfilme Komponist und Arrangeur. Er wurde Generalmusikdirektor der UFA und somit Chef des 70-Mann-Orchesters des größten deutschen Filmkonzerns.

Die Tonfilm-Ära beginnt…..

Willi Forst nahm Schmidt Gentner mit nach Wien, er war dort mit Stefanie Job von 1932 bis 1942 verheiratet….

Immer wieder zog es ihn zum Rennsteig hinauf, nach Neustadt am Rennsteig.

– „Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er im Mai 1933 Mitglied der NSDAP, wurde aber 1934 gestrichen. 1933 übersiedelte er nach Wien, wo er für die Mondial Film seine einzigen beiden Male Regie führte und die Musik schrieb: Die Pompadour (1935) und Prater (1936). Für die Sascha-Film komponierte er die Musik zu den Höhepunkten des Wiener Films, unter anderem Maskerade (1934) und Hohe Schule (1934). Nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland wurde er zum „Hauskomponisten“ für die aus der Sascha-Film hervorgegangene, nun nationalsozialistische Wien-Film, für die er sowohl die Komödien als auch einige der wenigen einschlägigen Propagandafilme wie Heimkehr (1941), Wien 1910 (1942) oder auch Das Herz muß schweigen (1944) vertonte.

Von Wiens damaligen Top-Regisseuren Willi Forst und Gustav Ucicky, mit denen er bereits aus früheren Werken bekannt war, wurde er aber auch wiederholt für die Vertonung ihrer gehobenen Inszenierungen – etwa Der Postmeister (1940), Operette (1940), Wiener Blut (1942) und Wiener Mädeln (1943/1949) – beauftragt“.-

Schmidt – Gentner mit dem besten Filmorchester der Welt…..

Die Steiermark erinnerte ihn an seine Heimat…..

1940 entsteht sein unsterbliches Lied „Ich bin heute ja so verliebt“…..

Nachkriegsintermezzo als Bürgermeister…..

Nachkriegs – Filmerfolge …..(Auszüge)
1955
*Mayerling (Kronprinz Rudolfs letzte Liebe), *Heimatland (Homeland), *Spionage [Oberst Redl]
1954
*Weg in die Vergangenheit, *Das Licht der Liebe (Wenn Du noch eine Mutter hast), *Kabarett, *Rummelplatz der Liebe (…und immer lockt die Sünde)
1953
*Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt… , *Von Liebe reden wir später, *Emil und die Detektive – siehe auch 1931, *Die Rose von Stambul
1952
*Hannerl, *Saison in Salzburg, *Verlorene Melodie, *Der fröhliche Weinberg, *Mein Herz darfst Du nicht fragen, *Am Brunnen vor dem Tore
1951
*Wenn die Abendglocken läuten, *Wien tanzt, *Der Verlorene (The Lost One)
1950
*Gruß und Kuß aus der Wachau, *Erzherzog Johanns große Liebe, *Cordula, *The Angel with the Trumpet
1949
*Es lebe das Leben, *Der Seelenbräu, *Prämien auf den Tod, *Schuß durchs Fenster, *Um eine Nasenlänge, *Hexen
1948
*Fregola, *Die Frau am Weg, *Zyankali, *Alles Lüge, *Der Engel mit der Posaune
1947
*Singende Engel, *Wintermelodie, *Die Welt dreht sich verkehrt
1946
*Praterbuben

Gretl Schörg, die bekannte Operettendiva als seine dritte Lebensgefährtin…..

Tragische letzte Jahre…..
Im Jahre 1957 lebte Schmidt-Gentner in der 11. Etage eines Hochhauses in der Leopold-Riester-Gasse in Wien. Nur ein Wunsch Willy Schmidt-Gentners ging nicht mehr in Erfüllung, noch einmal seine Heimat aufzusuchen. Der bürokratische Aufwand, den ein österreichischer Staatsbürger hatte, um die DDR besuchen zu können, war ihm einfach zu viel. Hier in Wien ereilte ihn ein Schlaganfall, der ihn 7 Jahre an das Bett fesselte. Nach einem 2. Schlaganfall starb er 12.02.1964 in Wien.

Die letzten Recherchen zu Willy Schmidt-Gentner über www.filmportal.de und Katalog der Deutschen Nationalbibliothek haben ergeben, daß Schmidt-Gentner für 222 Filme, darunter 104 Stummfilme und 118 Tonfilme, die Musik geschrieben hat. Im Rennsteigmuseum sind dazu über 500 Seiten Filmbeschreibungen archiviert.

Im April erfolgte ein Neuauflage der Blätter der Heimatgeschichte “1489 – 2014 / 525 Jahre Neustadt am Rennsteig”. Es sind 2 aktualisierte und erweiterte Bände erschienen (Heft 1 bis 4 und Heft 5 bis 8), mit zusätzlich 7 neuen Bildern und den Daten der Jahre 2000 bis 2013. Insgesamt sind 307 Jahre mit 1091 Erwähnungen erfasst.

* Sonntag, d. 25.05. “Frühling im alten Dorf” im Hennebergischen Museum in Kloster Veßra – die Zunderschwammherstellung und die Schachtelmacherei wurden präsentiert

* Sonnabend, d. 28.06. – 600 Jahre Spechtsbrunn – die Herstellung von Zunderschwamm wurde gezeigt

* 13. bis 17.07. Veranstaltungen zu 525 Jahre Neustadt am Rennsteig

Sonntag, d. 13.07. – Ökumenischer Festgottesdienst in der Michaeliskirche

Montag, d. 14.07. – Neustadt und seine Geschichte im Gemeindezentrum (u.a. Film vom Festumzug 500 Jahre Neustadt am Rennsteig 1989)

Dienstag, d. 15.07. – Festkonzert “Rennsteigchor Neustadt am Rennsteig” in der Michaeliskirche

Mittwoch, d. 16.07. – Lesung im Pfarrhaus: Die Gründung und Entwicklung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neustadt am Rennsteig

Donnerstag, d. 17.07. – Thüringer Abend mit den “Neustädter Rennsteigklängen” im Gemeindezentrum

* 18. bis 20.07. – 14. Köhler- und Schwämmklopferfest mit der Eröffnung der erweiterten, ständigen Zunderschwammausstellung. Zu sehen sind 128 neue Zunderschwammarbeiten und 23 Bilder.

Zum Pumpspeicherwerk “Schmalwasser” mit dem Oberbecken, in der Nähe des Rennsteiges, liegt jetzt die Entscheidung bei der neuen Landesregierung und beim Thüringer Landesverwaltungsamt.

Neues am Rennsteig: wieder Schäden an Ländergrenzsteinen (Hohe Tanne); Schaden am Grenzadler Oberhof nach Umsetzungsarbeiten; Diebstahl und Vandalismus am Rennsteig nehmen zu; Einweihung Rennsteighaus “Neue Ausspanne”; alle 44 Rennsteigleitern sind in Betrieb – die Streckenlänge der Portale beträgt 1,6 bis 26,9 km; verschiedene Schutzhütten mit neuen Design.

2015 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Teilnahme am Neustadttreffen, Wanderung zum “Großen Dreiherrenstein”, Herbstwanderung , Mitgliederversammlung.

Weitere Veranstaltungen und wichtige Eckpunkte unserer Vereinsarbeit

Sonnabend, d. 31.01. – 25 Jahre Thüringer Rennsteigverein und 15 Jahre Rennsteigmuseum – Zu folgenden Jahreszahlen wurden kurze Anmerkungen gegeben: 19.08.18996, 18.05.1928, Mai 1948, 1976 und 1981 (siehe Beginn der Chronik). Am 28.01.1990 wurde aus der AG Natur und Umwelt der Ortsgruppe des Kulturbundes der “Thüringer Rennsteigverein e.V. Neustadt am Rennsteig” (eingetragen unter Nr. 60 beim Kreisgericht Ilmenau am 20.07.1990). In der ersten Mitgliederversammlung des Thüringer Rennsteigvereines am 30.11.1990 wurde die Ortsgruppe des Kulturbundes aufgelöst. Folgende Aktivitäten stehen u.a. noch zu Buche: 301 Vorstandssitzung, 25 Mitgliederversammlungen, 24 Pfingst- und Herbstwanderungen, 11x Teilnahme am Neustadttreffen, 14 Köhler- und Schwämmklopferfeste, Rennsteigwanderungen 1992, 1998, 2000, 2001, 2004 und 2010, 13 IVV Wanderungen in Ehringshausen von 1991 bis 2002, eine mehrtätige Busfahrt 1995 nach Baden-Baden, 1996 Fahrt zu 50 Jahre SWF in Baden-Baden und 1997 50 Jahre SWF Sportclub. Alle diese Daten wurden erwähnt, was im Freien Wort vom 02.02.2015 zusätzlich angeführt wurde entspricht nicht den Tatsachen.

Sonnabend, d. 09.05. – 43. GutsMuths-Rennsteiglauf – Unterstützung durch den Thüringer Rennsteigverein
Sonnabend, d. 26.05. –  Pfingstrunst auf dem Rennsteig vom “Heuberghaus” zur “Neuen Ausspanne” etwa 10 km, kleinere Wanderungen wurden an der Neuen Ausspanne” angeboten.
Sonnabend, d. 13.06. – Die Zunderschwammherstellung, die Köhlerei und die Schachtelmacherei zum 20. Arnstädter Schloßfest
17. bis 19.07. – 15. Köhler- und Schwämmklopferfest
Volksfeststimmung rund um das Gemeindezentrum und Park mit Theaterstück, Seifenkistenrennen, Rennsteigzwergen auf großer Bühne, einer Schwemme an preisverdächtigen Baum-schwämmen, einer Pilzausstellung mit 53 verschiedenen Pilzarten, von Pilzsachverständigen der Gesellschaft für Mykologie am Samstagvormittag frisch um Neustadt gesucht und am Sonntag dazu – Darstellung der Zunderschwammherstellung, der Schachtelmacherei, Zwerwlschnitzerei und der Präsentation der Holzköhlerei – Thüringer Klößen und einer Trödelmeile.
Welche Kreise inzwischen das Schwämmklopferfest zieht, zeigte sich mit dem Besuch von den Mitgliedern der „Deutschen Gesellschaft für Mykologie“ (DGfM):
Dr. Rita Lüder – Beauftragte für Kinder- und Jugendarbeit
Frank Lüder aus Neustadt / Rübenberg
Helga und Wolfgang Friese aus Flöha
Irmtraut Lampert aus Darmstadt
Michael Hausser aus Ilshofen-Leofels und von
Diplomingenieur Wilfried Rühle vom Forschungsinstitut Biopol e.V. in Berlin. Er hatte über eine Kunststudentin, die Baumschwämme bearbeitet und eine Mastersarbeit über den „Fomes Fomentarius“ (Zunderschwamm) schreibt, von der Veranstaltung gehört und hat nach den ersten Kontakten zum Thüringer Rennsteigverein e.V. das Fest besucht. „Hier hole ich mir Kenntnisse über die Wurzeln der Zunderschwammherstellung im Thüringer Wald“, sagte er im Vereinszimmer. Sein Institut beschäftigt sich mit der Wirkung des Zunderschwammes als Heilpilz für die Alternativmedizin. Früher war der Zunderschwamm ein blutstillendes Mittel, mittlerweile sollen die Wirkstoffe bei Hautkrankheiten helfen.
Einiges zum Schwammwettbewerb: 23 Teilnehmer, darunter 9 Kinder gaben 26 Baumschwämme ab. Prämiert wurden folgende Pilzexponate:
Kinderwettbewerb: Größter Einzelschwamm – Leon Hoche aus Neustadt
                            größter zusammenhängender Schwamm – Constantin Koch aus Einsiedel
                            Rarität – Tim Kastner aus Gochsheim
Größter Einzelschwamm – Michael Vogel aus Döhlau
Raritäten – Steve Rose aus Schönbrunn, Hans Jürgen Oßmann aus Neustadt und Rainer Heß aus Kahlert

Sonderpreis der Interessengemeinschaft – Hans Schaub aus Zeulenroda mit einer „Symphonie der Baumschwämme“

17.10. Mitgliederversammlung

Neues vom Rennsteig:

Pumpspeicherwerk Schmalwasser – Die Landesregierung ist bei der Genehmigung umgefallen, das Landerverwaltungsamt erklärte den Pumpspeicher für vereinbar mit den Zielen der Landesplanung. Allerdings wurden 38 Auflagen erlassen. So muß der Abstand zum Rennsteig mindestens 200 m betragen. Die Gegner des Pumpspeicherwerkes reagierten mit großer Enttäuschung. “Entgegen aller Beteuerungen der politischen Hauptakteure sind im Ergebnis nur kosmetische Veränderungen vorgenommen worden”. Die Auflagen seien “unzureichend und wachsweich formuliert”.

380 kV Leitung – 3. Abschnitt Altenfeld bis Redwitz – Der Rennsteig wird überquert hinter Friedrichshöhe (von Blankenstein) mit einer Schneise zwischen Mast Nr. 32 und Mast Nr. 33 .

Trinkwasserleitung auf dem Rennsteig von Allzunah bis Neustadt a.R. – Vom 17.08.2015 bis 29.07.2016 wird eine Wasserleitung von Allzunah bis Neustadt a.R (Schwarzburger Wasserturm) verlegt. Es wurde von Beginn an klargestellt, dass der Rennsteig die kürzeste Verbindung darstellt und dass keine Behinderungen auf dem Rennsteig für die Wanderer zugelassen werden sollen. Der ursprüngliche Zustand des Wegeverlaufes soll nach Abschluss der Bauarbeiten wieder hergestellt werden. Die Bauarbeiten zeigten bisher deutlich, dass eingegangene Verpflichtungen, den Rennsteig schonend zu behandeln, nicht eingehalten wurden. Die ganze Misere jedoch haben die genehmigenden Behörden zu verantworten, die in sehr blauäugiger Art und Weise für die Baumaßnahme auf einem denkmalgeschützten Objekt eine Baugenehmigung erteilt haben.

Grenzadler Oberhof – Nach den Umbauarbeiten am Biathlonstadion sieht der Grenzadler nicht vorteilhaft aus. Ein in den Projektunterlagen ausgewiesener attraktiver Standort für den Namensgeber des Flurortes, ist weit von dem entfernt, was man vorfindet.

Rennsteigbeginn oder -ende in Hörschel wurde umgestaltet.

Hohe Lach in Neuhaus am Rennweg – Hütte, Grenzsteine und Bäume wurden beschmiert.

Zunderschwammexponate aus dem Rennsteigmuseum des Thüringer Rennsteigvereines zum 9. Berlin – Brandenburgischen Forschungssymposium des Forschungsinstitutes Biopol e.V. am 05.11.2015 im Innovationspark Wuhlheide in Berlin

Thema dieses Symposiums: Ausgewählte Naturwirkstoffe (darunter ist auch der Zunderschwamm zu finden) in der Prophylaxe und Therapie.

Zu dieser Veranstaltung war auch eine Zunderschwammausstellung angegliedert, wo das Rennsteigmuseum mit 120 Exponaten angereist war.

Exponate des Thüringer Rennsteigvereines:

– Holzamboss zum Bearbeiten des gekochten Schwammlappen

– Messer zum Schneiden des Zunderschwammes

– Zunderschwammklopfer

– verschiedene Zunderschwämme und Schwammlappen

– Tintenlöcher, Zeitungsbord, Kassette, Federhalter, Barett, Mütze und kleine Schatulle mit  Schwamm bezogen

– Zunderschwammbilderrahmen mit Schwämmklopfer

– 2 Bilderrahmen aus Zunderschwamm

– Bilderrahmen mit den kleinsten Zunderschwamm

– Bilderrahmen mit Rennsteigstielschild aus Zunderschwamm

– Kreation „Symphonie der Baumschwämme“

Exponate von Hans Schaub:

– Bilderrahmen mit Beschreibung Zunderschwamm

– 2 Tüten Zunderschwamm (gebeizt)

– Zunderlappen und -wolle zum Entfachen eines Feuers

– 9 Stück Rohzunderschwamm

– Tüte Räucherzunder (aus dem Trama des Zunderschwammes zum Räuchern für Imker und zum Vertreiben von Mücken und Insekten)

– 3 Feuersteine

– 2 Schlageisen

– 8 Zunderdochte für Petroleumlampe

– Flasche Zundertinktur 40%

– 2 Bilderrahmen mit Werkzeug zur Zunderbearbeitung mit 4 großen Schwammlappen

– 3 Kerzenständer

– 12 Untersetzer (einfarbig)

– Thermometer

– 6 Untersetzer (zweifarbig)

– 3 Zunderschwammschalen

– großer Untersetzer

– Schatulle (zweifarbig)

– Schatulle (einfarbig)

– 3 Mäuse

– Behälter für Visitenkarten

– 7 Pilzmodels (in Blätterform) aus Zunderschwamm

– Echter Zunderschwamm als Wanddekoration

– Bilderrahmen Zunderschwamm an Birke mit großem Schwammlappen

– Gesteck aus Riesenporling und Zunderschwamm

– Deckchen und Tasche aus Rumänien

– Zunderschwamm (Fungus Chirurgorum) / Wundschwamm als blutstillendes Mittel

– Kaminuhr aus grauen Feuerschwamm

– Schachbrett

– 3 Kollagen aus verschiedenen Schwammpapier

– Schale aus Zunderschwamm

– Bilderrahmen aus Zunder (Computerspiegelung)

– Zunderschwammpapier gegossen aus Zunderschwamm, schwarzen Feuerschwamm und Mix aus Parasolpilz und Zunderschwamm

„Zunder – Zunderschwamm – Zunderschwammausstellung“ von der Steinzeit bis in das Heute. Es wurden verschiedene Technologien und Anwendungen dokumentiert und demonstriert,  sowie „Gib ihm Zunder! – Brennt wie Zunder!“ Redewendungen, die sich über die Jahrhunderte gehalten haben, waren die Grundgedanken der Ausstellung.

Eine Masterarbeit von Nina Fabert mit dem Thema: „Fomes fomentarius (Zunderschwamm), Dekonstruktion eines Parasiten“  der Kunsthochschule Berlin-Weissensee, war auch ein Anziehungspunkt der Ausstellung.

Verschiedene Vorträge rundeten den Verlauf des Symposiums ab.

siehe auch www.forschungsinstitut-biopol.de/traditionspflege-zunderschwamm

Am 11.11. erhielten wir in Kahlert die Bank „Südthüringens schönste Aussichten“ eine Gemeinschaftsaktion des SRH Zentralklinikums Suhl und der Tageszeitungen Freies Wort, Südthüringer Zeitung und FW Meininger Tageblatt. Adelheid Welsch und Anke Otto haben die Bewerbung in die Wege geleitet. 163 Bewerbungen waren eingegangen, 60 wurden ausgewählt. Es ist die einzige Bank am Rennsteig mit der Aussicht zum Finsterberg, Beerberg, Eisenberg, Schneekopf, Frauenwald, Kahlert und Neustadt am Rennsteig. Diese Bank mit Aussicht ist in der Inventurtabelle Rennsteig eingeordnet: von Blankenstein 077.692,92 (+ 5,50) und von Hörschel 091.600,85 (- 5,50) .

2016 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Teilnahme am Neustadttreffen, Wanderung zum “Großen Dreiherrenstein”, Herbstwanderung , Mitgliederversammlung.

Weitere Veranstaltungen und wichtige Eckpunkte unserer Vereinsarbeit:

Unser Ehrenmitglied Hans Schaub aus Zeulenroda hat in einen Buch seine Erfahrungen und praktisch erworbenen Kenntnisse der verschiedenen Möglichkeiten der Zunderbearbeitung zusammengefasst. Das Buch hat den Titel “Zunderschwamm (Fomes fomentarius) und mehr!”.

Sonnabend, den 16.04. – 65. Geburtstag des Rennsteigliedes wurde mit einen Vereinsnachmittag im Rennsteigmuseum begangen. Manfred Zinner aus Schalkau, der von 1972 bis 1983 als Gitarrist bei Herbert Roth’s Musikanten war, erfreute uns auf seiner Zither mit Melodien von Herbert Roth. Hier einige Auszüge aus “www.berliner-kurier.de”, “Märkische Allgemeine” vom 12.04.2016 und vom “Freien Wort” 15.04.2016 – Seite 18 von Annett Gehler: …Als der junge Roth einmal lange auf den Musikredakteur eines Weimarer Rundfunkstudios warten musste, schrieb er die Noten und die Zeile “Am Rennsteig wo ich wandere” auf. Sein Jugendfreund Karl “Kaschi” Müller dichtete später den Text mit der bekannten Anfangszeile “Ich wandre ja so gerne am Rennsteig durch das Land”. …Der Siegeszug eines der bekannten deutschen Wanderlieder begann in einem Dorfsaal im Thüringer Wald. Als der Komponist und Sänger Herbert Roth (gemeinsam mit Waltraut Schulz und den Suhler Musikanten) am 15. April 1951 es zum ersten Mal in Hirschbach bei Suhl als Zugabe anstimmte, gab es für die 150 Zuhörer kein halten. …Die musikalische Liebeserklärung an seine Heimat hat Herbert Roth (1926 – 1983) berühmt gemacht. …Das dreistrophige Lied beschreibt die Verbundenheit zur Natur und die Freude am Wandern. …Dennoch musste der singende Friseurmeister aus den Thüringer Bergen, der in diesem Dezember 90 Jahre geworden wäre, zunächst harsche Kritik einstecken. DDR-Funktionäre warfen Roth Kitsch und “Schmachtfetzen” vor. Für die Kulturpolitik galt Roth damals als Hinterwäldler, …Diese verstummten erst, als das damalige Staatsoberhaupt Walter Ulbricht nach einem Privatkonzert bei einem seiner Urlaubsaufenthalte in Oberhof wissen ließ, dass ihm die Musik gefalle. …Das Rennsteiglied gilt als “heimliche Nationalhymne Thüringens”. Es ist bekannter als die eigentliche Thüringer Hymne “Thüringen, holdes Land”.

Am Sonnabend, den 30.04. wurden anläßlich eines Arbeitseinsatzes die Bank am Erwitter Eck und in Kahlert die Bank „Südthüringens schönste Aussichten“ (siehe 2015 – 11.11.) mit Betonplatten fixiert. Gleichzeitig wurde der Rennsteig nach dem Wasserleitungsbau unter die Lupe genommen. Man kann sich nicht vorstellen wie die bauausführenden Firmen und das begleitende Projektierungsbüro mit dem Denkmalschutz am Rennsteig umgehen.
Wir müssen nochmals mit Nachdruck darauf hinweisen, dass der Wegezustand vom Abzweig Ochsenbach über den Burgberg bis zum Großen Dreiherrenstein und weiter Richtung Allzunah einen erbärmlichen Anblick bietet (was für die Wanderer eine starke Behinderung darstellt). Ein Video vom Wegezustand wurde gedreht. Folgende Mängel sind hervorzuheben: Baugrube auf dem Burgberg, mit sehr schlechten Wegezustand, Straßenübergang an der Landesgrenze und sehr schlechter bis ungenügender Wegezustand von der Pechhütte bis zum Großen Dreiherrenstein.

Sonnabend, d. 14.05. –  Pfingstrunst auf dem Rennsteig vom “Grenzadler Oberhof” zur “Neuen Ausspanne”

Sonnabend, d. 21.05. – 44. GutsMuths-Rennsteiglauf – Unterstützung durch Thüringer Rennsteigverein e.V.

15. bis 17.07. – 16. Köhler- und Schwämmklopferfest

Einiges zum Schwammwettbewerb: 21 Teilnehmer, darunter 8 Kinder gaben 27 Baumschwammexponate ab.

Die Sieger des Zunderschwammwettbewerbes:

Kinder: Hanna Schlegel – Größter Einzelschwamm

Melina Knauer / Veilsdorf – zusammenhängender Schwamm

           Miria Schmidt – Rarität

Einzelschwamm: Jürgen Hofmann / Waffenrod

                         Volkmar Mantel / Schwedt – der weitest angereister Zunderschwamm

                         Helmut Beetz – kleinster Zunderschwamm

Zusammenhängender Schwamm: Larissa Beetz

Rarität: Hans Jürgen Oßmann

Einen Sonderpreis erhielten: Rainer Heß / Kahlert und Hans Schaub / Zeulenroda

Im Rennsteigmuseum waren zusätzliche Informationen zu sehen: *2016 – 10 Jahre Abriß “Gasthof Goldener Frosch” (2006) nach 312 Jahren, * Das Ende der Schwarzburger Kirche 1887 bis 2016, *65 Jahre Rennsteiglied – 90. Geburtstag von Herbert Roth und * Datenbank ZUNDERSCHWAMM.

Fernwasseranschluss „Oberes Kreisgebiet“ Trinkwasserleitung von Allzunah bis Neustadt am Rennsteig

30.08. – Zustandsfeststellung Wasserleitung Allzunah bis Abzw. Ochsenbach 

02.10. – Begehung des Rennsteigs von der Pechhütte bis Gr. Dreiherrenstein: Der Zustand des Weges ist als gut zu bezeichnen. Der Oberboden auf der Baustraße bis Druckunterbrecherbehälter (DUB) ist auf seiner gesamten Länge aufgetragen – der Wanderweg ist wieder gut zu begehen.

15. und 16. Oktober – Landespilzausstellung in IlmenauTeilnahme mit einem Stand über die Herstellung von Zunderschwamm.

03. November – 10. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium – durch die Ausstellung des Rennsteigmuseums – wo der Zunderschwamm seine museale Heimat hat – an der vorgelagerten Veranstaltung war es wieder möglich, den Bogen der Anwendung des nachwachsenden Rohstoffes Zunderschwamm vom Gestern in das Heute und auch Morgen zu spannen.

Thüringer Baudenfest am 26. und 27. November gestaltet durch die “Neustädter Rennsteigklänge e.V.” anläßlich 65 Jahre Rennsteiglied und dem 90. Geburtstag von Herbert Roth. Zu diesem Anlaß gestaltete das Rennsteigmuseum eine kleine “Herbert-Roth-Ausstellung”.

Am 14. Dezember – dem 90. Geburtstag von Herbert Roth – stellte in Suhl unser Vereinsmitglied Wolf-Dieter Schmidt aus Hannover – sein Buch “Herbert Roth und seine Instrumentalgruppe” innerhalb der “kleinen Suhler Reihe [49]” vor.

2017 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Teilnahme am
Neustadttreffen, Wanderung zum “Großen Dreiherrenstein”, Herbstwanderung,
Mitgliederversammlung.
Sonnabend, d. 20.05. – 45. GutsMuths-Rennsteiglauf – Unterstützung durch Thüringer
Rennsteigverein e.V.
14. bis 16.07. – 17. Köhler- und Schwämmklopferfest
Einiges zum Schwammwettbewerb: 28 Teilnehmer, davon 15 Kinder gaben
32 Baumschwammexponate ab.
Die Sieger des Zunderschwammwettbewerbes:
Kinder: Joleen Schmidt – Größter Einzelschwamm
Leon Hoche – zusammenhängender Schwamm
Leni Cipin – Rarität
Einzelschwamm: Bernhard Weiß / Schmiedefeld
Zusammenhängender Schwamm: Frank Cipin
Rarität: Ingeburg Beetz
In Anbetracht der Tatsachen, dass immer mehr Schwammkreationen den Wettbewerb
erreichen, hat sich der Vorstand zusätzlich für Rubrik „Motive“ entschieden.
Die ersten Preisträger waren: Mia König und Hans Jürgen Oßmann.
Einen Sonderpreis erhielt: Hans Schaub / Zeulenroda für die Neuheit: „Gedrechseltes aus
Zunderschwamm und anderen Porlingen“.
Im Rennsteigmuseum waren zusätzliche, überarbeitete Informationen zu sehen: *2016 – 10
Jahre Abriß “Gasthof Goldener Frosch” (2006) nach 312 Jahren, * Das Ende der
Schwarzburger Kirche 1887 bis 2016, *65 Jahre Rennsteiglied – 90. Geburtstag von Herbert
Roth, * Datenbank ZUNDERSCHWAMM und * Der Flugzeugabsturz am 08.05.1945 auf
dem Hinteren Arolsberg.
Donnerstag, d. 20.07. – Wimpelwandergruppe aus Sebnitz in Neustadt begrüßt.
Die Wandergruppe brachte den Wimpelbaum nach Eisenach zum 117. Deutschen Wandertag.
Wir haben mit ein paar Wanderfreunden der Donnerstagsnachmittagsrunde (Mitglieder
unseres Vereines und der Laufgruppe) die Gruppe an der Teufelsbuche empfangen. Es ging
weiter nach Kahlert, an der Bank “Schönste Aussicht” wurde ein Gruppenfoto gemacht.
Gemeinsam wanderten wir nach Neustadt, besuchten die Kirche und im Park gab es
Gebratenes vom Rost und Getränke. Nach dem Besuch des Rennsteigmuseums begleiteten
wir die Gruppe ein Stück den Rennsteig bis zum Abzweig Ochsenbach.
Hier der Verlauf der Wimpeltour: Sebnitz, Königstein, Bad Gottleuba, Geising, Holzhau,
Seiffen, Rübenau, Satzung, Bärenstein, Oberwiesental, Rittersgrün, Wildenthal,
Schneckenstein, Adorf , Bobenneukirchen, Mödlareuth – Landesgrenze Sachsen/Thüringen,
Blankenstein (ab hier Rennsteig), Steinbach a. W., Neuhaus am Rennweg, Masserberg,
Allzunah, Oberhof (Grenzadler), Grenzwiese Kleiner Inselsberg, Ascherbrück, weiter bis
Jagdsühnestein Wilde Sau dann Rennsteig verlassen zur Sängerwiese und zur Wartburg.
Hier die Eintragung vom Gästebuch im Rennsteigmuseum vom 20.07.2017:
„Nach 495 km Wanderweg sind wir, die Wimpelwandergruppe aus Sebnitz, auf dem Weg
nach Eisenach, in Neustadt am Rennsteig angekommen. Wir wurden herzlich von hiesigen
Wanderfreunden empfangen und konnten uns bei köstlichen Bratwürsten und saftigen Steaks
ausruhen. Dafür wollen wir uns ganz lieb bedanken!! Nach der Besichtigung des Museums
geht es fröhlich weiter! – Herzlichen Dank!“.
Es folgen 8 Unterschriften der Wanderer und des Kraftfahrers.

Am 28. Oktober verstarb unser Ehrenmitglied Waltraut Schulz in Suhl.
Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken im Rennsteigmuseum bewahren.
Sie hat 41 Jahre unser schönes Thüringen besungen – 32 Jahre an der Seite von Herbert Roth
und 9 Jahre bei den “Musikalischen Rennsteigwanderern”.
siehe auch: www.rennsteig-rueger.de – Chronik 2017 / Oktober

2018 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Teilnahme am Neustadttreffen, Wanderung zum “Großen Dreiherrenstein”, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung.

05. / 06.05. Wanderweltmeisterschaft auf dem Rennsteig

Die Tour ist 169,3 Kilometer lang und führte von Blankenstein  nach Gumpelstadt im Wartburgkreis. Damit ist Blankenstein erstmals Startort der noch jungen WM. Die Teilnehmer dürfen nur wandern, gehen oder walken (Nordic oder Power Walking). Joggen und rennen ist untersagt. Zudem darf die Geschwindigkeit von 7,5 Kilometern pro Stunde nicht überschritten werden. Als Tempo-Untergrenze wird 4 bis 4,5 Stundenkilometer angepeilt.

Der Streckenverlauf sieht wie folgt aus:

Blankenstein – Wanderstützpunkt [Verpflegungsstelle / Kontrollpunkt]
Brennersgrün – Rennsteighaus [Verpflegungsstelle / Kontrollpunkt]
Spechtsbrunn – Infozentrum „Kalte Küche“ [Verpflegungsstelle / Kontrollpunkt]
Friedrichshöhe – Naturparkzentrum [Verpflegungsstelle / Kontrollpunkt]
Neustadt am Rennsteig – Kreisel [Verpflegungsstelle / Kontrollpunkt]
Die Verpflegungsstelle und der Kontrollpunkt – am Kreisel werden durch den Vorstand am 05.Mai gegen 20.00 Uhr abgesichert.

Das für die Registrierstelle (ECP) notwendige Gerät wurde durch unseren Verein angeschafft und wird das ganze Jahr in der Q 1 Tankstelle Graf in Betrieb sein.

Der weitere Streckenverlauf:

Rondell in Oberhof – Rezeption AWO SANO [Verpflegungsstelle]
Neue Ausspanne – Rennsteighaus [Verpflegungsstelle / Kontrollpunkt]
Großer Inselsberg – Berggasthof [Verpflegungsstelle / Kontrollpunkt]
Dreiherrnstein Großer Weißenberg – Waldschänke [Kontrollpunkt]
Auerhahn – Bergbaude [Verpflegungsstelle]
Hubertushaus Ascherbrück [Kontrollpunkt]
Hohe Sonne – Imbiß [Kontrollpunkt]
Abzweig Lulluspfad vom Rennsteig links weg
Altenberger See – Rezeption Campingplatz [Verpflegungsstelle / Kontrollpunkt]
Möhra – Lutherdenkmal [Verpflegungsstelle / Kontrollpunkt]
Pummpälzsteg – Kulturscheune in Gumpelstadt
[Verpflegungsstelle / Kontrollpunkt]

Gewandert werden die 169,3 km (XTREMarathon) Nonstop.
Wanderbeginn am 05.05.2018 – 09.00 Uhr in Blankenstein.

Der kuriose Name (Pummpälz) geht auf eine thüringische Sagengestalt zurück. Beim Pummpälz handelt es sich um einen Kobold, der laut Sage Nachtwandlern auf den Nacken sprang, Ohrfeigen verteilte und sich eine Strecke des Weges tragen ließ.

Mit der WM will der Pummpälzweg e.V. das Wandern als „schöne Sportart“ fördern. Ein solches Event sei „man dem Rennsteig schuldig, dem ältesten und beliebtesten Höhenwanderweg Deutschlands“, sagt Vorsitzender Wolf. Obwohl es keine offiziell anerkannte WM sei, stehe dennoch der Sport in Vordergrund.

33 Teilnehmer waren gemeldet, 22 haben das Rennen aufgenommen – 14 Wanderer wurden gewertet (8 Wanderer haben abgebrochen).
Der Sieger brauchte für die Strecke 28 Stunden, 35 Minuten und 48 Sekunden – 5,95 km/h.
Der letzte gewertete Wanderer benötigte 35 Stunden, 55 Minuten und 25 Sekunden – 4,74 km/h.

Die einzige Frau in der Wertung benötigte 32 Stunden, 39 Minuten und 09 Sekunden – 5,21 km/h.

Sonnabend, d. 26.05. – 46. GutsMuths-Rennsteiglauf – Unterstützung durch Thüringer Rennsteigverein e.V. 

13. bis 15.07. – 18. Köhler- und Schwämmklopferfest
Einiges zum Schwammwettbewerb: 33 Teilnehmer, davon 22 Kinder gaben 38 Baumschwammexponate ab.
Die Sieger des Zunderschwammwettbewerbes:
Kinder: Leni Cipin – Größter Einzelschwamm
Leon Hoche – zusammenhängender Schwamm
Julian Wagner – Rarität
Einzelschwamm: Mirko Reise
Zusammenhängender Schwamm: Bernhard Weiß – Schmiedefeld
Rarität: Dirk Cipin
Motive: Hans Jürgen Oßmann – Szenen aus dem Thüringer Wald
Magdalena und Tilmann Hertwich – Collage aus Zunderschamm
Einen Sonderpreis erhielt: Hans Schaub / Zeulenroda für gedrechselte Exponate aus Zunderschwamm und Rotrandigen Baumschwamm (5 Kugeln, 5 verschiedene Schalen und 2 Kerzenhalter) – gefertigt aus den Siegerschwämmen von 2017 .

2019 – jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: Arbeitseinsatz, Pfingstrunst, Teilnahme am Neustadttreffen, Wanderung zum Geburtstag “Großer Dreiherrenstein”, Herbstwanderung, Mitgliederversammlung.

Sonnabend, d. 13.04. – * Besichtigungstour zum Lebensweltmuseum

* Vereinsnachmittag 530 Jahre Neustadt am Rennsteig, 125. Geburtstag und 55. Todestag von Willy Schmidt-Gentner

05.05. – Wanderweltmeisterschaft auf dem Rennsteig

Die Mitarbeit wurde aufgekündigt da der Veranstalter die Kosten für die Nutzung des Gemeindezentrums nicht übernehmen wollte. Die Kosten für das Kontrollgerät wurden zurückgefordert und nach langem Hin und Her wieder auf unser Konto zurück überwiesen.

Sonnabend, d. 18.05. – 47. GutsMuths-Rennsteiglauf – Unterstützung durch den Thüringer Rennsteigverein e.V.

19. bis 21. Juli – 19. Köhler- und Schwämmklopferfest

Ein Volksfest, zum Pilz “Zunderschwamm”. Das Fest erweckt das Kulturgut “Zunderschwamm” jährlich zum Leben. Mit viel Engagement haben die ehrenamtlichen Mitglieder der 9 Vereine der Interessengemeinschaft das Volksfest wieder für die Gäste zum Erlebnis gemacht. Die Schwämmklopfer des Thüringer Rennsteigvereines haben wieder die Herstellung des Zunders von der Vergangenheit bis ins Heute demonstriert und den Zahlreichen Besuchern das sehr interessante Wissen vermittelt. Einiges zum Schwammwettbewerb: 29 Teilnehmer, davon 20 Kinder gaben 35 Baumschwammexponate ab.
Die Sieger des Zunderschwammwettbewerbes:
Kinder: Leon Hoche – Größter Einzelschwamm
Leni Cipin – zusammenhängender Schwamm
Paul Witter aus Schönbrunn – Rarität
Erwachsene: Einzelschwamm: Wolfgang Stumpf aus Großliebringen
Zusammenhängender Schwamm: Bernhard Weiß aus Schmiedefeld
Rarität: Ingeburg Beetz

Außerdem gab es 3 Sonderpreise: Hans Joachim Oßmann (Diorama-Motiv “Fehrenbacher Schweiz”), Wolfgang Stumpf aus Großliebringen (Variationen in Pilz) und Hans Schaub aus Zeulenroda (Kugelschreiber aus Zunderschwamm im Set).

Für 30 Jahre Schwämmklopfer wurde Helmut Beetz geehrt.

Im Rennsteigmuseum ist ab 20. Juli mit insgesamt 7 Bildschirmen eine themenbezogene “Mediale Wissensvermittlung” an Besucher und an der Geschichte des Rennsteigortes Interessierte möglich. Nach Antragstellung an die “Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen” wurden 7 Touch Monitore angeschafft, wo Fotos und Anderes zur Ortsgeschichte als Bildpräsentation gezeigt werden. Der Bilderfundus ist themenbezogen und riesig. Allein auf Bildtafeln wäre er nie und nimmer unterzubringen, so wie es jetzt mit modernster Digitaltechnik möglich ist. Von der Zunderschwammherstellung, über den Rennsteig als Wandergebiet, bis hin zum einstigen Erwerbszweig der Köhlerei und anderes mehr, gibt die “digitale Galerie” Auskunft in Bildern. Durch den Einsatz digitaler Technik ist das Museum auf den neuesten Stand gebracht worden, was der 530 Jahre alten Ortsgeschichte auf moderne Weise in zeitgemäßer Präsentation gerecht wird.

Sonnabend, d. 14.09. – Tag der Vereine in Ilmenau

Das Rennsteigmuseum war mit Exponaten über den Rennsteig und der Zunderschwammherstellung vertreten.

2020

Präsentation der Zunderschwammherstellung auf der “Grünen Woche” vom 22. bis 26.01. in Berlin. Burkhard Eichhorn, Helmut Beetz, Martin Ullrich, Herbert Welsch und Manfred Kastner hielten den großen Besucherandrang stand und erklärten immerzu die Herstellung des Zunderschwammes von früh 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Freitags bis 20.00 Uhr).

Wegen der Corona-Pandemie fielen alle Veranstaltungen aus. Das Rennsteigmuseum war bis Mitte Juni geschlossen.

Das Erwitter-Eck wurde durch Vereinsfreunde in einen ordentlichen Zustand versetzt. Das Rennsteigmuseum wurde am 12. Juni nachmittags durch den Vorstand gesäubert, gleichzeitig wurden die weisen R zwischen Großem Dreiherrenstein und Kahlert erneuert.

2021

– Wegen der Corona-Pandemie fielen in diesem Jahr folgende Veranstaltungen aus:

Sonnabend, d. 20.03. Vereinsnachmittag „40 Jahre Heimat- und Wanderverein“ – 1926 [95 Jahre] Herbert Roth am 14. Dezember geboren (gest. 17.10.1983) – 1951 [70 Jahre] erklang zum 1. Mal das Rennsteiglied (15.04.)

Sonnabend, d. 24.04. Arbeitseinsatz am Rennsteig und im Rennsteigmuseum

Sonnabend, d. 08.05. 48. GutsMuths-Rennsteiglauf

Sonnabend, d. 22.05. Pfingstrunst

25. – 27.06. Neustadttreffen in Neustadt in Holstein

20. Köhler- und Schwämmklopferfest

Sonnabend, d. 25.09. Herbstrunst

Diese Veranstaltungen fanden statt:

Die Teufelsbuche ist in die Jahre gekommen – die Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet – ein Ersatzbaum steht in unmittelbarer Nähe (Vororttermin im Juni) – und wird noch im Oktober 2021 freigeschnitten

02.07. Die Schwämmklopfer auf der BUGA in Erfurt

Sonnabend, d. 14.08. Wanderung 425. Geburtstag Großer Dreiherrenstein

02.10.* 48. GutsMuths-Rennsteiglauf

Sonnabend, d. 23.10. 19.30 Uhr – Mitgliederversammlung

Vor 40 Jahren wurde der Heimat- und Wanderverein neu gegründet im KB – 1981 führte der damalige Bürgermeister Bauer auf Betreiben der Kulturbundfreunde Emil Heß und Helmut Roth einen Neubeginn herbei. Manfred Kastner übernahm die Führung der Ortsgruppe des Kulturbundes. Vom damaligen Vorstand ist heute noch Adelheid Welsch, die seit dieser Zeit die Kassengeschäfte führt, mit dabei.

Folgende Arbeitsgruppen prägten das Leben der Ortsgruppe:

* Natur und Umwelt

* Textilgestaltung

* Philatelie

* Heimatgeschichte

* Foto

* später noch Folklore (Zithergruppe Neustadt am Rennsteig)

Das Vereinsleben bestimmten folgende Ereignisse und Aktivitäten:

* Familienwanderungen

* Tanz- und Faschingsveranstaltungen

* Hobbyschauen

* Bezirksbriefmarkenausstellung der Jugend

* Schaffung der Heimatstube – Baubeginn 1981 – Eröffnung 16.05.1987

* Gestaltung des Festumzuges und der Broschüre “500 Jahre Neustadt” 1989

Aus dem KB wurde der Thüringer Rennsteigverein e.V. Neustadt a.R.

Am 28.01.1990 wird aus der AG Natur und Umwelt der Ortsgruppe des Kulturbundes der “Thüringer Rennsteigverein e.V. Neustadt am Rennsteig (eingetragen unter Nr. 60 beim Kreisgericht Ilmenau am 20.07.1990).

In der ersten Mitgliederversammlung des Thüringer Rennsteigvereines am 30.11.1990 wird die Ortsgruppe des Kulturbundes aufgelöst. Alles Eigentum, inklusive Heimatstube gehen auf den Thüringer Rennsteigverein über. Joachim Ebert wird 1. Vereinsvorstand, die Geschäfte werden weiter von Manfred Kastner geführt.

Einige wichtige Ereignisse: *Rennsteigmarkt 1990, 1991 *Wanderfahrt nach Coburg 1990 *1. Ausgabe Rennsteig-Boten 1991 *R-Wanderungen 1992, 1998, 2000, 2002, 2004, 2010 *Baden – Baden 1995 mehrtätige Busfahrt, 1996 50 J SWF, 1997 50 J SWF Sportclub *GML seit 1996 dieses Jahr 25.mal *IVV Ehringshausen 1991 bis 2002 *Vorstellung des Vereines in Erwitte, Einweihung Erwitter Eck 2005  *Vermessung R 2002, 2003 *Neustadttreffen 2004 *369 Vorstandssitzung *31 Mitgliederversammlungen *30 Arbeitseinsätze *29 Pfingstrunsten *25 Wanderungen Gr. Dreiherrenstein *29 Herbstrunsten *19 Köhler- und Schwämmklopferfeste *Schwämmklopfer zur Grünen Woche 2020 und zur BUGA 2021

Wir ehren für eine

45 jährige Mitgliedschaft – Hans Werner Köditz (Kahlert)

40 jährige Mitgliedschaft – Adelheid Welsch (Kahlert), Wolfgang Dietz, Manfred Kastner

35 jährige Mitgliedschaft – Helmut Beetz, Olaf Kastner (Gochsheim), Ingelore und Herbert Krannich, Werner Reise, Marion Lutz

30 jährige Mitgliedschaft – Eberhard Niebch, Willi Nachlinger, Manfred Diehl (alle Ehringshausen), Axel Engelhardt

25 jährige Mitgliedschaft – Rainer Nowack

Die Teufelsbuche ist in die Jahre gekommen – am 25.10. wurde das Gelände um den Ersatzbaum der Teufelsbuche beräumt und freigeschnitten. Siehe auch Oktober – Seite 9 (rennsteig-rueger.de)

70. Geburtstag des Rennsteigliedes – 95. Geburtstag von Herbert Roth, das Rennsteigmuseum ist um eine Attraktion reicher: Die Konzertzither von Emil Lampert, der von 1951 bis 1965 als Zithersolist bei Herbert Roth und seiner Instrumentalgruppe war, gehört seit Herbst zu den Ausstellungsschätzen im Museum.

2022

Zeitungsartikel über das Rennsteigmuseum im Februar.

09.04. – 35 Jahre Heimatstube – wir erinnern uns an die Zeit wo der Verein belächelt wurde eine Heimatstube einzurichten. Aber die Eigensinnigkeit vieler, denen Brauchtum und Geschichte des Ortes am Herzen lagen, ließen sich nicht beirren.

Sonnabend, d. 23.04. Arbeitseinsatz im Rennsteigmuseum, das Erwitter-Eck wurde durch Vereinsfreunde in einen ordentlichen Zustand versetzt.

Sonnabend, d. 21.05. 49. GutsMuths-Rennsteiglauf

Sonnabend, d. 04.06. Pfingstrunst

Sonnabend, d. 02.07. Tag des Zunderschwammes – über die Geschichte und die Verwendung des Zunderschwammes konnte man sich informieren, auch das Selbstklopfen konnte ausprobiert werden. Hans Schaub, der an diesem Nachmittag anwesend war, überzeugte sich über den Zustand seiner bereitgestellten Exponate.

Schwämmklopferfest – die IG gibt es in gewohnter Form nicht mehr, ein offizieller Schlußstrich wurde aber noch nicht vollzogen.

Sonnabend, d. 16.07. Präsentation der Zunderschwammherstellung zu 85 Jahre Tankstelle Graf und zu 30 Jahre Kfz.-Meisterbetrieb und Tankstelle Lutz Graf

Sonnabend, d. 13.08. Wanderung 426. Geburtstag Großer Dreiherrensten

Sonnabend, d. 10.09. Grillfest Nico Rosberg

Sonnabend, d. 24.09. Herbstrunst

Sonnabend, d. 22.10. 19.30 Uhr – Mitgliederversammlung

Die Teufelsbuche ist in die Jahre gekommen – die Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet – ein Ersatzbaum stand in unmittelbarer Nähe, wurde vor dem 13.08. umgeschnitten. Am 17.08. und 02.09.22 gab es einen Vororttermin an der Teufelsbuche mit Herrn Nico Dame, Teamleiter Betriebsteam Hildburghausen, der Thüringer Energienetze. Es wurden die 2 Möglichkeiten in Betracht gezogen. Den Zuschlag erhielt die 1. Variante, also Buche rechts vor Weg nach Altenfeld vom „Hohen Stock“ kommend. Dieser Baum steht näher von dem alten Standort und dichter am Rennsteig. Herr Dame soll es mit dem Forst abklären und auch Frau Voßhage vom Umweltamt des Ilm Kreises ist zu unterrichten.

Vor vielfältigen Problemen am Rennsteig können und wollen wir nicht die Augen verschließen, siehe www.Rennsteig-Rueger.de unter September 2022

Wir ehren für eine

40 jährige Mitgliedschaft – Walter Lutz

35 jährige Mitgliedschaft – Dorothea Welsch, Heinz Köhler

30 jährige Mitgliedschaft – Wolfgang Beetz, Danny Beetz, Christel und Josef Köhler (Ehringshausen)

25 jährige Mitgliedschaft – Uditha Ptasinski (Erwitte), Monika Steinmann

20 jährige Mitgliedschaft – Sabine und Herbert Brill (Kiel), Steven Otto